
Bilderbuch, Kamishibai, Geschichtensäckchen & Co.
Tipps und Tricks für eine spielerisch gelingende sprachliche Bildung im Kita-Alltag
Der kindliche Spracherwerb ist ein Wunder … er braucht gar nicht viel, jedoch eins: ausreichend sprachlichen Input. Und genau an dieser Stelle kann man die Kinder im Alltag ganz wunderbar unterstützen.
Inhalt:
- Wir lernen den altersgerechten Spracherwerb mit viel Spaß im Alltag zu begleiten und zu fördern
- Wir erproben, wie man richtig interessant mit den Kindern ins Gespräch kommen kann
- Wir tauschen uns darüber aus, was es bedeutet, Geschichten zu erzählen oder nachzuspielen statt sie vorzulesen
- Wir üben uns darin Geschichten dialogisch vorzulesen
- Wir reflektieren wie Geschichten mit Hilfe von Bildkarten (Kamishibai) oder Figuren zum Anfassen (Geschichtensäckchen) ganz individuell erlebbar werden
Was nehmen Sie mit?
Alle Teilnehmenden erstellen ein eigenes Geschichtensäckchen zum Mitnehmen
Termine & Infos
Sprache be(ob)achten und Sprache wirksam begleiten
Wie aus Lauten erst Wörter, dann Sätze und schließlich Geschichten werden
Theater- und Rollenspiele eröffnen kreative Wege, um die kindliche Sprachentwicklung gezielt zu beobachten, lebendig zu begleiten und nachhaltig zu fördern. In diesem Workshop verbinden wir unsere alltägliche Sprachbeobachtung mit spielerischen Methoden, die tiefgehende Einblicke in sprachliche Entwicklungsprozesse ermöglichen.
Inhalte:
- Wir lernen verschiedene Beobachtungsinstrumente zur Sprachentwicklung kennen und alltagstauglich zu nutzen
- Wir erproben, wie man Sprachbeobachtungen mit Hilfe von spielerischen Methoden durchführen kann
- Wir legen dabei einen Schwerpunkt auf die Beachtung und Förderung der Entwicklung der Laute und des Wortschatzes der Kinder
- Wir üben uns im Roll- und Theaterspiel in Hinsicht auf die Beobachtung und Unterstützung des Spracherwerbs.
Was nehmen Sie mit?
Alle Teilnehmenden gestalten eine Anlauttabelle zum Anfassen und Mitnehmen
Termine & Infos
Umgang mit herausforderndem Verhalten
Beißen, schubsen, schlagen, schreien, provozieren, ignorieren – im pädagogischen Alltag ist man schnell mit herausfordernden Situationen konfrontiert. Doch welche Ursachen stecken eigentlich dahinter und wie kann man diesen Situationen praktisch begegnen?
In dem zweitägigen Seminar "Umgang mit herausforderndem Verhalten" lernen Sie ein Verständnis für mögliche Gründe von herausforderndem Verhalten sowie einen akuten und systematischen Umgang mit ebendiesen kennen. Weiterhin können Sie gern eigene Fallbeispiele aus Ihrer Praxis mitbringen. Es wird ausreichend Möglichkeiten für Fallbesprechungen und Austausch geben.
Termine & Infos
"Starke Kinder und Jugendliche"
Methoden zur Förderung der sozialen und personalen Kompetenzen im Kindesalter
Das Seminar möchte den pädagogischen Fachkräften Methoden an die Hand geben, um Kindern und Jugendlichen zu helfen ihr volles Potential zu entfalten und in ihre Kraft zu kommen.
In einer Zeit, wo oft Leistungsdruck, Vereinsamung und defizitorientiertes Denken vorherrschen, ist es besonders wichtig als Pädagog*innen einen Gegenpol zu setzen und Kinder und Jugendliche zu ermutigen ihren eigenen Weg zu gehen und sich in der Gemeinschaft mit ihren „Schätzen“ einzubringen.
Es werden verschiedene pädagogische Handlungskonzepte (u.a. Wildnis- und Erlebnispädagogik) vorgestellt, mit deren Hilfe Kinder und Jugendliche in ihrer personalen und sozialen Entwicklung gefördert werden können.
Termine & Infos
Die eigene Biografie entdecken: Selbstreflexion für Pädagog*innen
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte, auch Biografiearbeit genannt, bietet eine wertvolle Möglichkeit zur persönlichen und professionellen Weiterentwicklung im sozialen Bereich. In einem geschützten und unterstützenden Rahmen laden wir euch ein, eure eigene Lebensgeschichte zu erkunden und neue Ziele sowie Entwicklungen zu entdecken.
Unsere langfristig geprägten Erziehungs- und Bildungserfahrungen, einschließlich familiärer Erlebnisse, schulischer Erfahrungen, Begegnungen mit Religion, Hobbys, Reisen, Freunden und Medien, begleiten uns in unser (Berufs-)Leben. Anders als in vielen anderen Berufsfeldern ist es für Pädagog*innen wesentlich, die eigene Persönlichkeit in das professionelle Handeln einzubringen, da sie selbst das wichtigste „Werkzeug“ in ihrer Arbeit sind.
Durch die Reflexion über die eigene Biografie können wir ein tieferes Verständnis für unsere erzieherischen Überzeugungen und Deutungen entwickeln. Dies hilft uns, bewusster mit unseren Erfahrungen umzugehen und unbewusste Kindheitserlebnisse nicht auf die Kinder zu projizieren.
In der Fortbildung laden wir euch ein, behutsam und schrittweise Einblicke in eure eigene Biografie zu gewinnen. Es geht darum, sich selbst besser kennenzulernen und neue Wege der persönlichen und beruflichen Entwicklung zu entdecken, ohne dabei die Sorge zu haben, überwältigt zu werden.
Termine & Infos
Gender, Sex und Queer
Was ist eigentlich ""normal""? Im privaten, wie im beruflichen Allltag sehen wir eine große Vielfalt an Begrifflichkeiten und Lebenswirklichkeiten zu Geschlechterrollen, Gender und Sexualitäten, die noch auf viel Unsicherheiten und Unklarheiten stoßen. Gendergerechtigkeit ist ein Menschenrecht. Doch wie gelingt eine Umsetzung und Implementierungen in den beruflichen Alltag?
In dieser Fortbildungsreihe nähern wir uns dem Themenfeld an, in dem wir uns mit theoretischen Inputs zu LGBTIQ und queeren Interventionen beschäftigen.
Über ein ergänzendes Erarbeiten einiger Schlüsselparadigmen und Errungenschaften aus kritischer Rassismus- und Klassismusforschung schauen wir uns die Verschränkungen von Diskriminierungen genauer an. Erst über ein Zusammenspiel von Gender mit anderen identitätsstiftenden Kategorien können wir Dynamiken im Alltag erkennen und entsprechend aufgreifen und handelnd bearbeiten. Diese kritischen Arbeitsweisen erlauben es Normalisiertes zu hinterfragen und Platz für Reflexionen zu schaffen, die Neues in die Welt bringen.
Mit Blick auf die eigene Sozialisierung greifen wir über Biografiearbeit den Themenkomplex aus unseren jeweils eigenen Positionierungen auf. Durch interaktive Formate und abwechslungsreiche Methoden stellen wir Übersetzungen für den beruflichen Alltag an. Gemeinsam wenden wir Schlüsselerkenntnisse auf Kontexte im Kita- und Hortbereich, in denen Kinder und Erwachsene zusammenkommen, an. Dabei liegt der Fokus immer auf einen menschenrechtsbasierten Ansatz.
Termine & Infos
Reflexionstage mit Kitafachberater*innen
Sie haben vor einiger Zeit bei uns die Qualifizierung zur Kitafachberatung absolviert, wollen nun an vergangene Erfahrungen anknüpfen und gemeinsam ein Seminar besuchen? Dafür haben wir einen besonderen Gast eingeladen, der sie begeistern wird. Felix Gaudo nimmt Sie mit auf eine humoristische Reise und ermöglicht Ihnen einen Einblick zum Humor in der Kommunikation sowie zu neuen Impulsen zur Stressprävention und der positiven Psychologie. Am ersten Tag sind Sie herzlich eingeladen etwas zu einem gemeinsamen Mittagsbuffet beizusteuern, welches Ihnen gleichzeitig ermöglicht in den Austausch und in die Reflexion zu gehen.
Termine & Infos
Refresher-Tage für Leitungskräfte: Fähigkeiten ausbauen
Reflektion zu Leitungsfragen, Fallbesprechungen (Personal), Krisenintervention und -Gespräche
Wir möchten Leitungskräften die Möglichkeit geben, ihre Leitungsfähigkeiten – auch nach Abschluss ihrer Weiterbildung – auszubauen. Die individuelle Weiterentwicklung soll in den Refresher-Tagen begleitet werden, um die fachliche Qualität der eigenen Arbeit zu sichern, diese weiterzuentwickeln und neu auftretende Fragen und Herausforderungen anzupassen.
Termine & Infos