Kita-Leitung (Grund- und Aufbaukurs)


Als (angehende) Kita-Leitung oder Teamleitung/Stellvertretung benötigen Sie umfangreiche Kompetenzen, um den vielschichtigen Anforderungen im Feld der Kindertagesbetreuung gerecht zu werden.

Neben der Organisation des pädagogischen Alltags gehören auch die Betriebsführung, das Qualitätsmanagement, die Mitarbeiter*innenführung, der bedarfsorientierte Einsatz von Personal, die Budgetplanung, Vernetzung, Kooperation und vieles mehr zu Ihren Aufgaben.

Auch die Sicherung des Kindeswohls und die Umsetzung der Kinderrechte werden in dieser Qualifizierung als Leitungsaufgabe verstanden und bilden den roten Faden, der sich kontinuierlich durch alle Module zieht. Sie als Leitungskraft haben diesbezüglich die Verantwortung, sich zu positionieren und Ihr Team dabei zu unterstützen, diese Anforderungen im Alltag umzusetzen. Dabei geht es um die Entwicklung einer Haltung, die den Blick auf die Bedürfnisse des Kindes richtet.

Doch was bedeutet Leitung, Führung und Begleitung? Was sind meine Ressourcen und wo liegen die Stolpersteine? Wie kann Qualitätssicherung oder Konzeptionsentwicklung gestaltet werden und wie gelingt mir die Zusammenarbeit mit dem Team, den Eltern und dem Träger? Wie kann ich mich bei all den Aufgaben selbst fachlich positionieren, mein Zeit- und Konfliktmanagement weiterentwickeln und dabei selbstfürsorglich mit Stress und Belastungen umgehen? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Verlauf der berufsbegleitenden Qualifizierung nachgehen.


Weitere Infos inkl. Modulübersicht findest du unter "Termine & Infos" > "Mehr Details".


Termine & Infos

Teamleitung/Stellvertretung (Grundkurs)


Als Teamleitung/Stellvertretung benötigen Sie umfangreiche Kompetenzen, um den vielschichtigen Anforderungen im Feld der Kindertagesbetreuung gerecht zu werden.

Neben der Organisation des pädagogischen Alltags gehören auch die Betriebsführung, das Qualitätsmanagement, die Mitarbeiter*innenführung, der bedarfsorientierte Einsatz von Personal, die Budgetplanung, Vernetzung, Kooperation und vieles mehr zu Ihren Aufgaben.

Auch die Sicherung des Kindeswohls und die Umsetzung der Kinderrechte werden in dieser Qualifizierung als Leitungsaufgabe verstanden und bilden den roten Faden, der sich kontinuierlich durch alle Module zieht. Sie als Leitungskraft haben diesbezüglich die Verantwortung, sich zu positionieren und Ihr Team dabei zu unterstützen, diese Anforderungen im Alltag umzusetzen. Dabei geht es um die Entwicklung einer Haltung, die den Blick auf die Bedürfnisse des Kindes richtet.

Doch was bedeutet Leitung, Führung und Begleitung? Was sind meine Ressourcen und wo liegen die Stolpersteine? Wie kann Qualitätssicherung oder Konzeptionsentwicklung gestaltet werden und wie gelingt mir die Zusammenarbeit mit dem Team, den Eltern und dem Träger? Wie kann ich mich bei all den Aufgaben selbst fachlich positionieren, mein Zeit- und Konfliktmanagement weiterentwickeln und dabei selbstfürsorglich mit Stress und Belastungen umgehen? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Verlauf der berufsbegleitenden Qualifizierung nachgehen.


Weitere Infos inkl. Modulübersicht findest du unter "Termine & Infos" > "Mehr Details".


Termine & Infos

Leitung (Aufbaukurs)


Sie haben bereits erfolgreich an unserem Grundkurs bzw. an der Qualifizierung zur Teamleitung/Stellvertretung teilgenommen und verfügen über ein entsprechendes Zertifikat?

Dann können Sie mit diesem Aufbaukurs in nur sechs Modulen das Zertifikat zur Leitung erwerben!

Die Lernenden schreiben nach der Präsenzphase einen Praxisbericht. Nach erfolgreichem Abschluss am Abschlusstag erhalten Sie das Zertifikat „Leitung in Kindertageseinrichtungen“.


Die Modulübersicht findest du unter "Termine & Infos" > "Mehr Details".


Termine & Infos