
Teamleitung/Stellvertretung (Grundkurs)
Als Teamleitung/Stellvertretung benötigen Sie umfangreiche Kompetenzen, um den vielschichtigen Anforderungen im Feld der Kindertagesbetreuung gerecht zu werden.
Neben der Organisation des pädagogischen Alltags gehören auch die Betriebsführung, das Qualitätsmanagement, die Mitarbeiter*innenführung, der bedarfsorientierte Einsatz von Personal, die Budgetplanung, Vernetzung, Kooperation und vieles mehr zu Ihren Aufgaben.
Auch die Sicherung des Kindeswohls und die Umsetzung der Kinderrechte werden in dieser Qualifizierung als Leitungsaufgabe verstanden und bilden den roten Faden, der sich kontinuierlich durch alle Module zieht. Sie als Leitungskraft haben diesbezüglich die Verantwortung, sich zu positionieren und Ihr Team dabei zu unterstützen, diese Anforderungen im Alltag umzusetzen. Dabei geht es um die Entwicklung einer Haltung, die den Blick auf die Bedürfnisse des Kindes richtet.
Doch was bedeutet Leitung, Führung und Begleitung? Was sind meine Ressourcen und wo liegen die Stolpersteine? Wie kann Qualitätssicherung oder Konzeptionsentwicklung gestaltet werden und wie gelingt mir die Zusammenarbeit mit dem Team, den Eltern und dem Träger? Wie kann ich mich bei all den Aufgaben selbst fachlich positionieren, mein Zeit- und Konfliktmanagement weiterentwickeln und dabei selbstfürsorglich mit Stress und Belastungen umgehen? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Verlauf der berufsbegleitenden Qualifizierung nachgehen.
Weitere Infos inkl. Modulübersicht findest du unter "Termine & Infos" > "Mehr Details".
- 1 Kurstermin
Filter
* gemäß §4 Nr. 21 a) bb) UStG steuerbefreit ↓ Preisanpassung für Resttage
Melde dich jetzt beim Info-Agenten an und erhalte Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs.
Ziel der Qualifizierung
Ziel der Qualifizierung ist es, aktuellen und zukünftigen Leitungskräften vielfältige Methoden und Fachkenntnisse zur Verfügung zu stellen und einen Austausch unter den Kursteilnehmer*innen anzuregen, damit sie ihre fachlichen und personalen Kompetenzen als Führungskräfte weiterentwickeln können.
Zielgruppe
Die Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe künftig eine Leitungstätigkeit übernehmen werden oder bereits als Führungskräfte tätig sind.
Arbeitsweise
Die Qualifizierung findet überwiegend im Teamteaching statt, d.h. die Lerngruppe mit höchstens 24 Teilnehmenden wird von zwei Referent*innen begleitet. Die Lehr-Lernprozesse werden handlungsorientiert, abwechslungsreich und praxisbezogen gestaltet, wobei Reflexionsprozessen eine besondere Bedeutung zukommt. Lernen wird dabei als Selbstaneignungsprozess verstanden, der durch eine anregende Lernumgebung, geeignete Lernmaterialien und kollegialen Austausch angeregt wird.
Umfang
In 6 Modulen werden Sie als Teamleitung/Stellvertretung gemeinsam mit angehenden Leitungskräften ausgebildet. Der Grundkurs umfasst neben dem Einführungstag 6 Module á 2 Seminartage mit insgesamt 104 präsenzpflichtigen Unterrichtseinheiten. Hinzu kommen Selbstlerneinheiten und 2 Treffen in Intervisionsgruppen, bei denen die Kursteilnehmer*innen in Kleingruppen selbstorganisiert in den kollegialen Austausch treten. Der Grundkurs dauert ca. 6 Monate. Sollte zu einem späteren Zeitpunkt eine Qualifizierung zur Leitung für Sie in Frage kommen, können Sie jederzeit in unseren Aufbaukurs einsteigen und mit 5 weiteren Modulen das Zertifikat zur Leitung erwerben.
Abschluss
Nach Modul 1-6 wird der Grundkurs mit dem Zertifikat „Teamleitung/Stellvertretung“ abgeschlossen. Voraussetzung für die Zertifikatsübergabe ist das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfung, bei der die Teilnehmer*innen das in der Qualifizierung Gelernte in die eigene Praxis überführen und ihre eigenen Erfahrungen und Entwicklungen reflektieren. Die Abschlussprüfung besteht aus einer Reflexionsarbeit und einem mündlichen Abschlusskolloquium in der Lerngruppe.
Modul 1: Führen und Leiten, Teamführung und -entwicklung
mit Carola Behrend & Linda Eich
• Begleiten, Leiten, Führen
• Führungs- und Leitungsstile; situationsbezogener Leitungsstil
• Umgang mit Macht
• Aufgabenbereiche und Rollen einer (Team-)Leitung
• Teamentwicklungsphasen
• Rollen und Funktionen im Team; Teammanagementsystem
• Dysfunktionen im Team
Trägertag: Am zweiten Seminartag sind von 9-12 Uhr die Trägervertreter*innen der (angehenden) Leitungskräfte mit eingeladen.
Modul 2: Kommunikation und Konfliktmanagement
mit Carola Behrend & Linda Eich
•Kommunikationsmodelle (u.a. Watzlawick, von Thun, Cohn, Johari, Eisberg)
• Kommunikationsmethoden (u.a. GfK, aktives Zuhören)
• Problem-Konflikt-Katastrophe-Krise
• Konflikttypenmodell nach Kilman
• Konflikteskalation nach Glasl
• Deeskalation und effektive Konfliktlösung
Modul 3: Selbstmanagement und Biografiearbeit
mit Carola Behrend & Linda Eich
• Biografisches Arbeiten
• Selbstführung und die Arbeit mit dem „inneren Team“
• Kraftressourcenmodell
• Resilienz und Empowerment
• Auseinandersetzung mit den Konzepten Schuld, Lob, Strafe,
• Regeln und Grenzen
Modul 4: Bildungsprozesse begleiten
mit Carola Behrend & Linda Eich
• Frühkindliche Bildung und Lernen
• Erzieherische Macht und Adultismus
• Inklusive Pädagogik: Vorurteilsbewusste Bildung & Erziehung
• Personale Kompetenzen und Haltung
Modul 5: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
mit Gerald Siegert
• Kita-Aktuell: KI, Demographischer Wandel, Fachkräftesituation
• Begriffsbestimmungen im Wirtschaftsrecht
• Handelsgesetzbuch und Bilanzrecht
• Steuerrecht und Gemeinnützigkeit
• Träger der Kinder- und Jugendhilfe
• Kita-Finanzierung am Beispiel im Land Brandenburg
• Planung und Abrechnung der Erlöse und Kosten einer Kindertagesstätte
• Überblick Recht für die Leiter*in
• Rechtsgrundlagen für die Arbeit der Leiter*in
• Unternehmer*innenpflichten
• Belehrungen, aufzustellende Pläne und Kontrollen
• Einführung ins Gesundheitsrecht
• Einführung ins Personensorgerecht
• Aufsichtspflicht und Personensorgerecht
• Überblick Datenschutz und die praktische Anwendung
Die Lerngruppe wird in Modul 5 geteilt, sodass nicht mehr als 12 Teilnehmende pro Termin anwesend sind.
Modul 6: Arbeitsorganisation/Zeitmanagement, Gesprächsführung/Moderation
mit Carola Behrend & Linda Eich
• Büroorganisation und Störfaktorenanalyse
• Gestaltung von Dienstbesprechungen
• Dienstpläne
• Zeitmanagementtechniken
• Vorbereitung und Durchführung einer Moderation
• Kooperative Gesprächsführung bei herausfordernden Gesprächen
• Visualisierungstechniken: Flipchart, PowerPoint…
Kein passendes Angebot oder passender Termin dabei?
Melde dich jetzt beim Info-Agenten an und erhalte Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs.
-
Herr Gerald Siegert
-
Frau Linda Eich
-
Frau Carola Behrend