
KITAFACHBERATUNG
Systemische Qualifizierung für angehende und praxiserfahrene Kitafachberater*innen
Sie möchten sich für die vielfältigen Aufgaben einer Kitafachberatung weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig!
Die Fachberatung trägt wesentlich zur Qualitätsentwicklung von Kindertagesstätten bei und unterliegt stetigen Veränderungsprozessen. Aktuelle Herausforderung ist es, für die vielen Fragen unserer Zeit, zeitgemäße Antworten zu finden. Dieser Bedeutung Rechnung zu tragen bedarf einer spezifischen, auf dieses Berufsbild zugeschnittenen Qualifizierung, die prozessorientiert und kontinuierlich die Qualitätsentwicklung der Kindertageseinrichtungen unterstützt und weiter voranbringt.
Mit einem systemischen Blick setzen sich ein interdisziplinäres Dozent*innenteam und die Teilnehmenden mit dem Auftrag der Kitafachberatung auseinander. Aus systemischer Perspektive werden vielschichtige Rahmenbedingungen, Interaktionen, Teamdynamiken, Kooperationen und Sozialräume theoretisch betrachtet und Schlussfolgerungen für die Praxis entwickelt.
Zielgruppe:
Diese Qualifizierung richtet sich an Kitafachberater*innen, die die es werden wollen und an Fachkräfte, die im Kontext „Kindertagesstätten“ tätig sind.
Zielsetzung:
Die Teilnehmenden erwerben neues theoretisches Wissen und sind in der Lage, als Berater*innen passende konzeptionelle Antworten für die Anforderungen in der Praxis zu entwickeln. Neben dem Erwerb fachlich-methodischer Kompetenz können sich die Teilnehmenden selbstreflexiv mit ihrer Rolle und ihren persönlichen und beruflichen Hintergründen auseinandersetzen.
Arbeitsweise:
In der Qualifizierung bieten wir zeitgemäße wissenschaftliche Erkenntnisse, systemkritische Analysen, praxisnahe Kurzreferate, Fallbearbeitungen in einem wertschätzenden Raum, kind- und familienorientierte Konzepte, methodische Vielfalt im Zugang zu Mitarbeiter*innnen, Eltern und Kindern, moderierter resonanz- und zielfokussierter Austausch im Plenum und neue Formen der Erwachsenenbildung in dafür wunderbar geeigneten Lernräumen. Wir laden Sie dazu ein, Neues wahrzunehmen, geschult und punktgenau zu beobachten, eigene Dilemmasituationen zu bearbeiten, sich selbst und andere zu verstehen und zu schätzen.
Wir haben ein interdisziplinäres Dozent*innenteam eingeladen und mit Ihnen eine einzigartige Qualifizierung für Fachberater*innen in Kindertagesstätten entwickelt.
Modulübersicht:
Modul 1: Auftrag und Rolle der Kitafachberatung
Mit Silke Klug (Tag 1) und Sylvia Zöller (Tag 2,3)
• Eröffnung der Qualifizierung
• Haltung und Verpflichtung
• fachlicher Input zur Rollenfindung
• Machtbeziehung und Erwartung
• die professionelle Rolle und die spezifischen Aufgaben
• persönliche Voraussetzungen und die Orientierung für das fachliche Handeln
• Reflexion des handlungsleitenden Selbstverständnisses
Modul 2: Biografiearbeit, Beziehungsgestaltung
Mit Barbara Baedeker und Sylvia Zöller
• Suche nach Schätzen und Stolperfallen: Glaubens-Sätze aus unserer Kindheit
• Die Kunst der Kommunikation: (K)Ein Hexenwerk?!
• Beziehung: Vom Funktionieren zum Gestalten
• Sehnsuchtsziel: Konfliktlösestrategie und Vermittlungskompetenz
Modul 3: Bindungstheorie in pädagogischer Handlungsdimension - verhaltensbiologische Grundlagen frühkindlichen Lernens
Mit Prof. Dr. phil. Fabienne Becker-Stoll
• Befriedigung der seelischen Grundbedürfnisse
• Sichere Bindungsbeziehungen für mutige Exploration
• Feinfühlige Zuwendung für eine optimale Gehirnentwicklung
• Feste Bezugspersonen auch in der Kindertageseinrichtung
• Kindertageseinrichtungen in hervorragender Qualität
Modul 4: Kindeswohlgefährdung und Kinderrechte
Mit Prof. Dr. Jörg Maywald und Dr. Elke Nowotny
• Beteiligung – Förderung – Schutz
• in Beziehung kommen und halten
• Kinder schützen - Eltern unterstützen
• Formen, Folgen, Dynamiken von Kindeswohlgefährdung
• institutionelle Kindeswohlgefährdung
• Kinder als Träger eigener Rechte
Modul 5: Gender und Queer
Mit Teo Klug
• Was ist eigentlich normal?
• Wie lassen sich queere Ansätze verstehen?
• Was können wir für die alltägliche Praxis mitnehmen?
• (Ver-)Lernen eigener Vorurteile und Denkmuster
• Biografisch, feministisches Arbeiten
• LGBTIQ* Überblick
• Stereotype Verhaltensmuster aufbrechen
Modul 6: Entwicklung und Lernen mit Humor und positiver Psychologie
Mit Felix Gaudo und Sascha Neumann
• psychologische Sicherheit als Grundlage für Freude am Lernen und Potentialentfaltung
• Haltung des wertschätzenden Humors in der Beratung
• Vertrauensbildung mit Humor
• Positive Psychologie und ihre Interventionsmöglichkeiten
• humorvoll provokative Systemarbeit
• „The Work“, eine kraftvolle Methode
Modul 7: Kitafachberatung und Kita im Sozialraum
Mit Silke Klug und N.N.
• Einführung in die soziologische Perspektive
• Sozialraumanalyse und Orientierung
• Kompetenzen und Ressourcen nutzen
• Vernetzung und Kooperation
Modul 8: Alles eine Frage der Haltung
Mit Martin Permantier und Silke Klug
• Haltung entscheidet
• Haltung erweitert: Ich, Du, Wir, Alle gestalten Transformation
• Entwicklungsweg und Reflexion der Qualifizierung
• Fachpräsentation & Fachgespräch
Termine & Infos