Königsklasse Krippenpädagogik


Praxisnahe Qualifizierung zur „Fachkraft für Krippenpädagogik“

Mit dieser Qualifizierung begeben wir uns in die Königsklasse der Frühpädagogik. Es heißt „Die Besten zu den Kleinsten“ und dafür braucht es eine stetige Anpassung an die neusten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung. Diese praxisorientierte Weiterbildung bietet frühpädagogischen Fachkräften wertvolle Impulse und fundierte Fachkenntnisse für die Arbeit mit Krippenkindern.

In praxisnahen Modulen erlangen Sie Spezialwissen, das für ein gesundes Aufwachsen von Kleinkindern notwendig ist und ein qualitativ hochwertiges Betreuungsangebot ausmacht. Es erwarten Sie neue Lernimpulse zu gesetzlichen Grundlagen, neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen, entwicklungspsychologischen Besonderheiten, Selbstfürsorgekonzepten, der Bindungstheorie und dem Beziehungsaufbau bis hin zur Raumgestaltung und konkreten Ansätzen der Förderung in verschiedenen Entwicklungsbereichen.

Nutzen Sie die Chance, Ihre pädagogischen Fähigkeiten auf das nächste Level zu heben und die Kinder in ihrer wichtigsten Lebensphase optimal zu begleiten!


Ziel der Qualifizierung:

Die Teilnehmenden entwickeln ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse, die Entwicklung und die Bildungsprozesse von Krippenkindern. Sie machen sich mit Methoden und Konzepten vertraut, um ihr Rolle als bedürfnisorientierte Lernbegleitung aktiv zu gestalten.


Zielgruppe:

Diese Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die für das Wohlergehen von Kindern in den ersten drei Lebensjahren verantwortlich sind. Herzlich eingeladen sind auch Trägervertreter*innen, Leiter*innen, Dozent*innen, Berater*innen und Personen, die auf der politischen Ebene tätig sind.


Umfang:

Die Qualifizierung ist in 7 Module á 2 Seminartage gegliedert und umfasst insgesamt 112 präsenzpflichtige Unterrichtseinheiten inkl. Abschlussmodul. Hinzu kommt der Austausch in Intervisionsgruppen und Selbstlerneinheiten.


Arbeitsweise:

Die Module setzen sich aus Vorträgen, Filmbeispielen, Übungen und Workshops zusammen. Unterstützend wird während der Qualifizierung ein Lerntagebuch geführt und der kollegiale Austausch durch die Arbeit in Intervisionsgruppen gefördert. Die Intervisionsgruppen finden Online statt und werden von den Kleingruppen selbstorganisiert.


Abschluss:

Zwischen den Modulen bearbeiten die Teilnehmenden der Qualifizierung gezielt Reflexions- und Praxisaufgaben. Der eigene Entwicklungszuwachs wird in einer Abschlussarbeit dokumentiert (8 Seiten). Im Abschlussmodul werden der eigene Entwicklungsprozess und die neuen Erkenntnisse der Lerngruppe präsentiert. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Fachkraft für Krippenpädagogik“.



Modulübersicht:


Modul 1: Auf den Anfang kommt es an

mit Silke Klug

• Eröffnung

• Beziehungsgestaltung

• Biografiearbeit

• Achtsamkeit und Selbstfürsorge

• Bild von mir und vom Kind



Modul 2: Gutes Ankommen für die Jüngsten

mit Sylvia Zöller

• Überblick über verschiedene Eingewöhnungsmodelle

• Theoretische Grundlagen z. B. Transitionstheorie

• Kulturforschung, Familienkulturen

• Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Familien

• Eingewöhnungskonzepte entwickeln



Modul 3: Entwicklung von Kindern verstehen

mit Fabienne Becker-Stoll

• Bindung und Beziehungsgestaltung

• Neurobiologische und entwicklungspsychologische Grundlagen

• Frühkindliches Lernen



Modul 4: Kinder haben Rechte

mit Jörg Maywald

• Bedeutung von Kinderschutz in der Krippe: Rechte der Kinder und Verantwortung der Fachkraft

• Kinderrechte

• Kindeswohlgefährdung

• Institutioneller Kinderschutz



Modul 5: Stressreduktion in den Lebensaktivitäten

mit Dorothee Gutknecht

• Essen, Schlafen, Ausscheiden achtsam begleiten

• Fokus: Entwicklungswissen, Mikrotransitionen, Kinderrechte und -schutz, responsives Handeln, Ekelmanagement, Handlungsroutinen,

• Elternfragen (z. B. Wecken? Probieren? Ausscheidungsautonomie

begleiten?)



Modul 6: Beobachtung und Reflexion

mit Romy Schönfeld und Gabriele Koch

• Interaktion messen und evaluieren

• Ableitung pädagogischen Handelns

• Pädagogisches Handeln dialogisch rückmelden

• Persönliche Bilanz des Lernprozesses

• Vielfalt der Abschlussarbeiten

• Präsentationsmethoden



Modul 7: Abschlussmodul

mit Silke Klug

Reflexion und Präsentation des persönlichen Kompetenzzuwachses und Fachgespräch




Termine & Infos