
Frühkindliche Reflexe – Grundlagen, Bedeutung und Auswirkungen auf die Entwicklu
Frühkindliche Reflexe begleiten die kindliche Entwicklung ab dem ersten Lebenstag – häufig unbemerkt und unterschätzt. In der pädagogischen Praxis zeigen sich jedoch immer wieder Verhaltensweisen, Lernschwierigkeiten oder motorische Besonderheiten, deren Ursachen auf nicht integrierte frühkindliche Reflexe zurückzuführen sein können.
Das Seminar gibt einen fundierten Überblick über Ursprung, Funktion und Entwicklung frühkindlicher Reflexe. Thematisiert wird, wie nicht integrierte Reflexe das Verhalten, die Körperkoordination, die Konzentrationsfähigkeit und das emotionale Erleben von Kindern beeinflussen können und wie Fachkräfte sensibel und handlungsfähig darauf reagieren können.
Anhand typischer Alltagssituationen in der Kita werden praxisnahe Bezüge zur kindlichen Bewegungsentwicklung und Selbstregulation hergestellt. Ein zentrales Anliegen des Seminars ist es, die Bedeutung nichtintegrierter Reflexe für Bildungsprozesse herauszustellen.
Hinweis: Bitte bequeme Kleidung und Schuhe (Turnschuhe) mitbringen
- 1 Kurstermin
Filter
* gemäß §4 Nr. 21 a) bb) UStG steuerbefreit ↓ Preisanpassung für Resttage
Melde dich jetzt beim Info-Agenten an und erhalte Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs.
Themen und Methoden:
• Fachwissen zu frühkindlichen Reflexen und deren Bedeutung
• Entwicklung von Beobachtungs- und Handlungskompetenzen
• Reflexion eigener Praxis und Förderung von Entwicklungspotenzialen
• Praxisnahe Übungen und Bewegungsbeispiele
Kein passendes Angebot oder passender Termin dabei?
Melde dich jetzt beim Info-Agenten an und erhalte Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs.
-
Frau Annemarie Rasche