
Bewegung - Das Tor zum Lernen
Das Zusammenspiel von Bewegung, Lernen und Verhalten verstehen
Kinder haben einen instinktiven Bewegungsdrang. So lautet das Kindheits-ABC der Psychologin Sally Goddard Blythe: „Aufmerksamkeit, Gleichgewicht und K(C)oordination“. Diese Fähigkeiten bilden die Grundlage, auf der sämtliches weitere Lernen aufbaut. Lernen, Denken und planvolles Handeln sind nicht nur Prozesse im Gehirn, sondern im gesamten Körper. Besonders bei Kindern entwickeln sich motorische und kognitive Fähigkeiten parallel zueinander. Bewegung fördert die Bildung neuronaler Verbindungen, die für das Lernen und die Regulation des Verhaltens von entscheidender Bedeutung sind. Die zunehmenden Verhaltensauffälligkeiten, Sprachstörungen, Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern scheinen unter dieser Betrachtung nur die Spitze des Eisbergs zu sein: Bewegung, besonders der Entwicklung eines stabilen Gleichgewichtssystems, bildet eine wesentliche Grundlage für die kognitive Entwicklung und damit der Selbstregulation.
Ziel dieser Fortbildung ist es, ein grundlegendes Verständnis der Bedeutung von Bewegung - insbesondere des Gleichgewichtssystems und der Tiefensensibilität - für Lernen und Verhalten zu vermitteln.
- 1 Kurstermin
Filter
* gemäß §4 Nr. 21 a) bb) UStG steuerbefreit ↓ Preisanpassung für Resttage
Melde dich jetzt beim Info-Agenten an und erhalte Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs.
Themen:
• Bedeutung von Bewegung im Rahmen frühkindlicher Bildungsprozesse
• Grundlagen der motorischen Entwicklung, Neurophysiologie und frühkindliche Reflexe
• Zusammenarbeit der Entwicklungsbereiche Motorik, Sprache und Kognition
• Die vernetzende Funktion des Gleichgewichtssystems mit allen anderen Sinnen
• Grundlagen frühkindliche Reflexe und rhythmisches Bewegungstraining
Hinweise: Bequeme Kleidung und Schuhe (Turnschuhe)
Kein passendes Angebot oder passender Termin dabei?
Melde dich jetzt beim Info-Agenten an und erhalte Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs.
-
Frau Annemarie Rasche