
Partizipation von Kindern in Krippe und Kindertagespflege: Methoden und Ansätze
Partizipation von Kindern im Alltag von Krippe und Kindertagespflege ist gesetzlicher Auftrag und daher eine wesentliche Querschnittsaufgabe in der institutionellen Betreuung. Diese praxisnahe Fortbildung hat zum Ziel, das Verständnis zu fördern, dass jede Alltagssituation potenziell partizipationsförderlich gestaltet werden kann.
Gemeinsam wollen wir erarbeiten, wie es gelingen kann, Kinder in ihrer sozial-emotionalen und auch kognitiven Entwicklung bestmöglich zu begleiten, indem Situationen wie z.B. das Einnehmen von Mahlzeiten, Schlafen, Spielsituationen, Bilderbuchbetrachtungen oder Pflegesituationen partizipativ gestaltet werden. Es sollen praxisnahe Methoden aufgezeigt werden, die sofort im pädagogischen Alltag umgesetzt werden können. Flankierend soll ein Verständnis für partizipatives Handeln entwickelt werden, indem wir gemeinsam bisherige Praktiken reflektieren und Ihnen so die Möglichkeit geben, an Ihren eigenen Themen neue Wege zu entwickeln.
- 1 Kurstermin
Filter
* gemäß §4 Nr. 21 a) bb) UStG steuerbefreit ↓ Preisanpassung für Resttage
Melde dich jetzt beim Info-Agenten an und erhalte Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs.
Kein passendes Angebot oder passender Termin dabei?
Melde dich jetzt beim Info-Agenten an und erhalte Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs.
-
Frau Romy Schönfeld