Philosophieren mit Kindern


Kinder in Ihrer Entwicklung zu begleiten bedeutet auch, sich den vielen Fragen, die Kinder in bestimmten Entwicklungsphasen haben, zu stellen. Meist haben wir als Erwachsene auch gleich die passende Antwort im Kopf oder haben Sie schon ausgesprochen, ohne groß darüber nachzudenken. Aber was passiert, wenn wir diese Fragen nicht sofort beantworten, sondern den Kindern zuhören, selber Fragen stellen und neugierig sind? Dann erfahren wir, welche Gedanken sich Kinder über alltägliche Dinge und die Welt machen. 

Diese Gedanken, die Kinder da äußern, mögen vielleicht nicht die Erklärung sein, die wir auf Grund unserer Erfahrung als „richtig“ erachten. Diese Gedanken sind aber ein erster Erklärungsschritt, um sich die Welt und alle Vorgänge des Alltags zu erschließen. Dabei ist das Ergebnis gar nicht so wichtig, sondern viel mehr der Prozess, wie die Kinder zu den Erklärungen gekommen sind. Und da spielen die Erwachsenen eine große Rolle. Wenn Erwachsene auf die Fragen und Gedanken der Kinder immer wieder belehrend und erklärend reagieren, dann könnte es sein, dass Kinder erfahren, dass sie nichts wissen und dass sie nicht auf ihre Gedanken und Erklärungsversuche vertrauen können. Sie lernen, dass sie als Kind vom Wissen und der Erfahrung der Erwachsenen abhängig sind. Gehen wir als Erwachsene stattdessen mit den Kindern auf eine gemeinsame Suche, dann lernen Kindern, dass es sich lohnt Fragen zu stellen und gemeinsam Antworten zu suchen, dass man gemeinsam forscht und dass sie und ihre Gedanken wichtig sind und dass sie auf sie vertrauen können. 

Kinder schulen so ihr Denken auf vielfältige Weise und mit jedem kleinen philosophischen Gespräch – und da gibt es viele Anlässe im Alltag mit Kindern – gibt es neue Verknüpfungen in ihrem sich bildenden Gehirn. Verknüpfungen, die den Kindern helfen ein positives Selbstkonzept zu entwickeln, Probleme selbständig zu lösen und den vielfältigen Herausforderungen des Lebens gewachsen zu sein. Kinder wachsen nicht nur körperlich, sondern auch mit ihren Gedanken und Erklärungen, die Welt betreffend. In diesem Sinne bietet das Philosophieren und die dahinterstehende Haltung den Kindern eine wichtige Grundlage mit ganz vielen Schlüsselkompetenzen.


  • 1 Kurstermin

Filter

Kurse werden geladen...

* gemäß §4 Nr. 21 a) bb) UStG steuerbefreit
Kein passendes Angebot oder passender Termin dabei?
Melde dich jetzt beim Info-Agenten an und erhalte Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit:

• Fragetechniken

• Dem Zuhören

• philosophische Methoden für Kita, Hort und Jugend

• Der Gehirnbildung

• Einigen theoretischen Grundlagen

• und Übungen

Bringen Sie gern ein Kinderbuch mit, welches sich die Kinder mit Freude mit Ihnen anschauen.

Kein passendes Angebot oder passender Termin dabei?
Melde dich jetzt beim Info-Agenten an und erhalte Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs.


Im Formular sind Fehler aufgetreten. Bitte prüfen!
Formularprüfung erfolgreich abgeschlossen!
  • Herr Stephan Portner

Zu diesem Kurs sind aktuell noch keine Kundenmeinungen hinterlegt.

Du musst Dich anmelden, um Deine Meinung hinterlassen zu können