Das mach ich mit links – oder doch nicht?


Händigkeit und Unterstützung für linkshändige Kinder

Manche Kinder malen mal mit links, mal mit rechts. Sie öffnen Dosen mit rechts und Flaschen mit links. Am Montag putzen sie rechtshändig die Zähne und Mittwoch mit links. Der Löffel wandert beim Essen von der einen Hand in die andere. Aber was gilt als günstiges Handling und was gilt als auffällig? Sie bekommen grundlegende Informationen zum Thema Händigkeit bei Kindern, woran Sie auffälliges Wechseln erkennen und was Sie tun können, damit sich ein Kind sicher für eine aktive Hand und eine eindeutige Haltehand entscheidet.

Sollte sich ein Kind für die linke Hand entscheiden, gibt es verschiedene Aspekte zu beleuchten, wie Sie Kinder mit linkem Handgebrauch unterstützen können und vor allem das Schreiben mit links gut vorbereiten bzw. unterstützen können.


Termine & Infos

Gut gemalt ist halb geschrieben


 Voraussetzungen und Förderung der Grafomotorik

In diesem Online-Seminar bekommen Sie kompaktes, theoretisches Wissen rund um das Thema Grafomotorik vermittelt. Schwerpunkte liegen dabei auf der Entwicklung der Grafomotorik, den benötigten Fähigkeiten beim Malen- und Schreibenlernen und den Möglichkeiten der Förderung der Grafomotorik. Sie bekommen einen Überblick über verschiedene Stifthaltungen, welche physiologisch sind und welche den grafomotorischen Prozess eher behindern.


Termine & Infos

Diese ungeschickten Kinder oder was ist los?


UEMF – Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen

Kennen Sie ungeschickte, tollpatschige und langsame Kinder oder Kinder, die sich sehr heftig bewegen und denen es schwerfällt, ihre Kraft zu dosieren? Fragen Sie sich manchmal auch, warum diese Kinder anders sind und wie man ihnen helfen kann?

Anhand eines Fallbeispiels bekommen Sie einen Einblick in die alltäglichen Probleme der Kinder mit einer Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen (UEMF). Sie erfahren Grundlegendes zum Krankheitsbild, erhalten Informationen zu Diagnostik und Therapie und gewinnen einen Überblick über das motorische Lernen. Dies alles dient Ihnen als Grundlage, um Kinder mit einer UEMF und deren Familien zu unterstützen und förderlich zu begleiten.


Termine & Infos

Außer Rand und Band


 Kindliches Verhalten und Verhaltenssteuerung

Dieses Online-Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit, mit Hilfe des SORCK-Modells kindliches Verhalten zu analysieren, zu verstehen und adäquat auf Verhaltensweisen von Kindern einzugehen. Es wird geklärt, was unter erwünschtem und unerwünschtem Verhalten verstanden wird und welche Rückmeldungen von Erwachsenen an Kinder als förderlich oder hinderlich angesehen werden können.

Sie bekommen Tipps und Tricks an die Hand wie Verhaltenssteuerung bei aufgeweckten Kindern gelingen kann.


Termine & Infos