Natur- und Waldpädagogik


Praxisorientierte Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte


Die Natur und der Wald: Spiel- und Lernraum der Kindheit

Ist das Reh die Frau vom Hirsch? Welcher Vogel fliegt denn da? Bekommt der Specht beim Hämmern Kopfschmerzen und wie ist das mit dem CO2 und den Bäumen? Wo kommen das Wasser und die Energie her und warum trennen wir unseren Müll? Kinder haben Fragen und wir helfen, Antworten zu finden.

Die Natur und der Wald bieten Pädagog*innen und Kindern genügend Raum, sich ausgelassen zu bewegen und die Fantasie frei und ohne vorgefertigtes Spielzeug im individuellen Tempo zu entwickeln. In keiner anderen Lebensphase spielt Bewegung eine so große Rolle, wie in den ersten Lebensjahren. Häufig reicht die Enge der Räume und Gärten nicht aus, diesem Drang gerecht zu werden.

Die frühe Kindheit ist gekennzeichnet durch Neugier, Entdeckerlust und einen großen Betätigungs- und Bewegungsdrang. Die Natur und der Wald bieten Platz für alle, wecken in uns Erinnerungen und bringen nachweislich eine tiefe Entspannung.

Die Natur als Lebens- und Lernort zu erfahren und zu schützen, legt die Grundlage für den Respekt und die Achtung vor Pflanzen, Tieren und Ökosystemen. Durch den Umgang mit den existenziellen Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft und über das Erleben mit den Naturerscheinungen, wie Regen, Nebel, Hagel und Schnee, erfahren die Kinder sich selbst und ihre Umwelt. Über die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung, erfahren sie Selbstwirksamkeit, die das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen in die eigenen Fähig- und Fertigkeiten stärkt.



Ziel der Qualifizierung:

Ziel der Qualifizierung ist es, Fachkräften vielfältige Methoden, Fachkenntnisse und Praxisimpulse an die Hand zu geben und sie damit für eine professionelle natur- und waldpädagogische Arbeit mit Kindern zu qualifizieren. Die Teilnehmenden werden die Natur und den Wald in seiner Vielfalt kennenlernen und eine Haltung entwickeln, die zum Schutz unseres Lebensraumes beiträgt. Des Weiteren können Sie nach der Qualifizierung aus einem umfangreichen Wissen über die entwicklungsfördernde Wirkung der Natur und des Waldes auf Kinder jeden Alters schöpfen. Dies ist die Grundlage für Bildung einer nachhaltigen Entwicklung, um Kinder in der Gegenwart zu stärken, ihre Zukunft selbst zu gestalten.


Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte aus Kindertagespflege, Kita, Hort und Schule.


Arbeitsweise:

In jedem Modul wird handlungsorientiert und abwechslungsreich theoriebasiertes Wissen vermittelt und gleichzeitig eine ausgewogene Balance zum Raum für Praxiserfahrungen und kollegialen Austausch hergestellt. Einen großen Teil der Seminarzeit verbringen die Teilnehmenden draußen, sie erleben die Natur hautnah mit allen Sinnen und können mit diesem Erfahrungsschatz dann selbst gut Begleiter*innen für die Kinder in der Natur sein.

Das Abschlussmodul steht noch einmal ganz besonders im Sinne der Praxis- und Selbsterfahrung und ermöglicht ein außerordentlich intensives Naturerlebnis. Im Rahmen einer 3-tägigen Abschlussreise in die wilde Natur der Märkischen Schweiz wird die bereits vorhandene Naturverbindung jedes/r einzelnen Teilnehmenden noch einmal nachhaltig gestärkt, außerdem wird die persönliche Entwicklung des Jahres abschließend reflektiert sowie gemeinsam in die Zukunft geblickt (Transfer in den Alltag).


Umfang:

Die Qualifizierung ist in 5 Module á 2 Seminartage gegliedert und umfasst insgesamt 80 präsenzpflichtige Lerneinheiten. Hinzu kommen Selbstlerneinheiten und ein Abschlusstag. Das letzte Modul und der Abschlusstag finden im Rahmen einer 3-tägigen Abschlussreise statt.


Abschluss:

Die Lernenden entwickeln während der Qualifizierung ein Praxisprojekt, welches in einem Praxisbericht dokumentiert wird. Am Abschlusstag wird das Projekt in einem Fachgespräch in der Lerngruppe präsentiert und die eigenen Erfahrungen und Entwicklungen reflektiert.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Fachkraft für Natur- und Waldpädagogik“.



Modulübersicht:


Modul 1: Ganzheitliches Lernen in der Natur – sich mit der Natur verbinden/die eigene Naturverbindung spüren (Aufbruch)

mit Melanie Vraux

• Lernen mit allen Sinnen - Die Natur mit allen Sinnen kennenlernen

• Eigene Entwicklung: Die eigene Naturverbindung spüren und reflektieren

• In Einklang mit der Natur – eine Lebenshaltung

• Entwicklungspsychologische Besonderheiten

• Ein Naturtagebuch führen

• Natur-Journale gestalten

• Ein Herbarium anlegen

• Einführung: Mein Praxisprojekt

Praxisteil:

• Pflanzen und Tiere im Sommer: Blüten und Insekten

• Jahreszeiten/Witterung: Tricks und Tipps aus der Praxis für die Praxis im Sommer

• Jahreskreis: Den Sommer feiern.

Veranstaltungsort:

1. Tag Pädagogika Potsdam; 2. Tag StadtGut Blankenfelde e.V., Hauptstr. 24-30, 13159 Berlin-Pankow



Modul 2: Bildung für nachhaltige Entwicklung (Teil 1) mit Mirijam Grasedyck + Die Natur und der Wald als Lebens- und Lernort – die eigene Naturverbindung vertiefen mit Melanie Vraux

• Das Konzept BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)

• Zusammenhänge entdecken und begreifen – Wald, Energie und Klimaschutz

• Wertebildung und Philosophieren mit Kindern

• Schlüsselthemen von globaler Bedeutung (Boden, Klimaschutz, Abfall, Energie, Wasser, Konsum etc.) in der Praxis

• Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit / Gerechtigkeit

• Die Bedeutung und Umsetzung von Partizipation im Kontext von BNE

• Praxistransfer und Selbstreflexion

• Waldkindergärten und ihr skandinavischer Ursprung

• Elemente des Waldkindergartens im pädagogischen Alltag integrieren (Waldtag, Waldwoche usw.)

• Ausrüstung und Material

Praxisteil:

• Pflanzen und Tiere im Herbst: Samen und Früchte, Besuch beim Regenwurm

• Jahreszeiten/Witterung: Der Herbst: Tricks und Tipps aus der Praxis für die Praxis im Herbst

• Jahreskreis: Dem Herbst danken (Erntedank)

Veranstaltungsort:

1. Tag Pädagogika Potsdam; 2. Tag StadtGut Blankenfelde e.V., Hauptstr. 24-30, 13159 Berlin-Pankow



Modul 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung (Teil 2) mit Mirijam Grasedyck und Rolle der Pädagoginnen – die Naturverbindung teilen, selbst Begleiter/in werden (Teil 1) mit Melanie Vraux

• Das Konzept BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Kindergartenalltag integrieren und Leben

• Umsetzung der Konzeption zu BNE

• Praxisbeispiele und Alltagsideen entwickeln

• Ein Blick über den Tellerrand, Nachhaltiges Essen & Trinken in der Kita

• Die Globale Entwicklung, wie beeinflusst diese unseren Alltag

• Praxistransfer, Ideen und Orientierungshilfen für meinen Alltag

• Methodik und Didaktik

    o das Konzept des Flow-Learning nach Joseph Cornell

    o das Konzept der 8 Schilde (Wildnispädagogik)

• Weiterführung: Mein Praxisprojekt planen

Praxisteil:

• Pflanzen und Tiere im Winter: Bäume (Knospen), Säugetiere/Tierspuren

• Jahreszeiten/Witterung: Der Winter: Tricks und Tipps aus der Praxis für die Praxis im Winter

• Jahreskreis: Rückzug oder Aufbruch (Raunächte/Lichtmess)

Veranstaltungsort:

1. Tag Pädagogika Potsdam; 2. Tag StadtGut Blankenfelde e.V., Hauptstr. 24-30, 13159 Berlin-Pankow



Modul 4: Rolle der Pädagoginnen – die Naturverbindung teilen, selbst Begleiter/in werden mit Silke Klug und Melanie Vraux

• Beobachtung und Dokumentation

• Erziehungspartnerschaft mit Eltern

• Partizipation - eine pädagogische Grundhaltung

• Rechte, Regeln und Aufsichtspflicht

• Weiterführung: Der Stand meines Praxisprojekts

Praxisteil:

• Pflanzen und Tiere im Frühling: Vogelwelt /Vogelsprache, Frühlingskräuter

• Jahreszeiten/Witterung: Der Frühling: Tricks und Tipps aus der Praxis für die Praxis im Frühling

• Jahreskreis: Aufbruch - Frühlingsanfang und Walpurgis

Veranstaltungsort:

1. Tag Pädagogika Potsdam; 2. Tag StadtGut Blankenfelde e.V., Hauptstr. 24-30, 13159 Berlin-Pankow



Modul 5: Natur- und waldpädagogische Abschlussreise - die eigene Naturverbindung stärken und bewahren (auf dem Weg bleiben) mit Melanie Vraux

• Achtsamkeit/Naturverbindung vertiefen, in der Natur leben, sich aus der Natur ernähren

• Elemente-Werkstatt (Landart-Projekt)

• Abschlusspräsentation der Praxisprojekte

• Die Geschichte des Jahres & die eigene Entwicklung reflektieren und teilen

• Ausblick: verbunden bleiben – Wie geht es weiter

Praxisteil:

• Jahreskreis: der Kreis schließt sich – den Sommer feiern

Veranstaltungsort:

„Tipidorf“ Umweltzentrum Drei Eichen, Königstr. 62, 15377 Buckow




Termine & Infos