
Praxisanleitung
Qualifizierung zur Praxisanleitung für pädagogische Fachkräfte
Professionell begleiten, reflektieren und anleiten mit Zeit für Austausch & Praxis
Du möchtest deine Rolle als Praxisanleiter*in nicht nur ausfüllen, sondern aktiv gestalten? Diese Weiterbildung bietet dir nicht nur theoretischen Input, sondern vor allem Raum für Austausch, Reflexion und gemeinsames Lernen. In 5 intensiven Modulen à 2 Tage, wirst du tief in zentrale Themen der Praxisanleitung eintauchen. Viel Zeit für Vernetzung, praxisnahe Übungen und Fallbesprechungen ermöglicht es dir, das Erlernte nachhaltig in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Hier lernst du nicht nur Techniken und Methoden, sondern entwickelst durch den Austausch mit anderen Praxisanleiter*innen eine fundierte, reflektierte Haltung für deine verantwortungsvolle Aufgabe.
Was macht diese Weiterbildung besonders?
Mehr Zeit für Austausch & Praxis: Lerne von anderen, reflektiere deine Erfahrungen und entwickle gemeinsam Lösungsstrategien für herausfordernde Situationen.
Nachhaltiges Lernen statt oberflächlicher Impulse: Durch die modulare Struktur kannst du das Gelernte zwischen den Modulen erproben und in der Gruppe weiterentwickeln.
Individuelle Begleitung & praktische Anwendungen: Zahlreiche Übungen, Fallbesprechungen und Praxisberichte sorgen für eine direkte Umsetzbarkeit.
Dein Mehrwert:
• Intensiver Austausch & Vernetzung mit anderen Praxisanleiter*innen
• Praxisnahe Gesprächsübungen für den direkten Transfer in den Arbeitsalltag
• Individuelle Begleitung bei der Erstellung deines Praxisberichts
Ziel der Qualifizierung:
Ziel der Qualifizierung ist es, vielfältige Methoden und Werkzeuge für die professionelle Anleitung von Praktikant*innen/Auszubildenden kennenzulernen. Diese geben Sicherheit, Klarheit und Struktur in der Praxisbegleitung und erleichtern die Schritte hin zu mehr Kompetenz und Freude im Anleitungsprozess.
Zielgruppe:
Die Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind und Praxisanleitung werden wollen. Eine mindestens zweijährige Berufserfahrung ist eine wünschenswerte Voraussetzung für die Ausübung dieser verantwortungsvollen Aufgabe.
Umfang:
Die Qualifizierung ist in 6 Module á 2 Seminartage gegliedert und umfasst insgesamt 96 präsenzpflichtige Unterrichtseinheiten inkl. Abschlussprüfung. Hinzu kommen Selbstlerneinheiten.
Arbeitsweise:
Die Lehr-Lernprozesse werden handlungsorientiert, abwechslungsreich und praxisbezogen gestaltet, wobei Reflexionsprozessen eine besondere Bedeutung zukommt. Lernen wird dabei als Selbstaneignungsprozess verstanden, der durch eine anregende Lernumgebung, geeignete Lernmaterialien und kollegialen Austausch angeregt wird.
In jedem Modul bekommen die Teilnehmenden Reflexions- und Praxisaufgaben, welche die eigene Weiterentwicklung befördern. Die Praxisaufgaben sind so konzipiert, dass eine Integration der Fortbildungsinhalte in den pädagogischen Alltag sowie eine Einbeziehung der Teams unterstützt wird.
Abschluss:
Zwischen den Modulen bearbeiten die Teilnehmenden der gezielt Reflexions- und Praxisaufgaben, die am Ende der Qualifizierung in einem Praxisbericht (8 Seiten) zusammengefasst werden. Am Abschlusstag reflektieren die Teilnehmenden das in der Qualifizierung Gelernte in der Lerngruppe und erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat „Praxisanleitung“.
Die Modulübersicht findest du unter "Termine & Infos" > "Mehr Details".
- 1 Kurstermin
Filter
* gemäß §4 Nr. 21 a) bb) UStG steuerbefreit ↓ Preisanpassung für Resttage
Melde dich jetzt beim Info-Agenten an und erhalte Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs.
Folgende Module umfasst die Qualifizierung:
Modul 1: Rolle und Aufgaben der Praxisanleitung
• Die eigene Rolle im Team reflektieren & Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen
• Aufgabenfeld der Praxisanleitung: Begleitung, Förderung & Beobachtung von Praktikant*innen
• Kompetenzen/ Eignung von Pädagog*innen
• Qualität am Lernort Praxis: Wie gelingt eine gute Anleitung?
• Der Bildungsauftrag in der Kita: Erwartungen, Anforderungen & Gestaltungsmöglichkeiten
Modul 2: Anleitungsgespräche kreativ gestalten & rechtliche Grundlagen
• Techniken für wertschätzende und effektive Anleitungsgespräche/ Prozessgestaltung
• Entwicklung eines individuellen Ausbildungsplans für Praktikant*innen
• Gegenseitige Erwartungen/ Ziele im Prozess
• kreative Methoden zur Gesprächsführung
• Kurzblick auf den Kinderschutz im Kita-Alltag & weitere rechtliche Grundlagen im Praktikum
Modul 3: Gesprächsführungstechniken – kreativ & anwendbar
• Aktives Zuhören und gezieltes Nachfragen
• Ich-Botschaften & wertschätzendes Feedback geben
• Fragetechniken: Offene, geschlossene und zirkuläre Fragen
• Reflexionstechniken
• Praktische Beispiele & Übungen für zielführende Anleitungsgespräche, kollegiale Beratung
Modul 4: Konfliktmanagement & professionelle Kommunikation
• Strategien zur Konfliktlösung, sicherer Umgang in schwierigen Situationen
• Konfliktstile/ Konfliktlösungsmethoden
• Erfahrungen/ Selbstreflexion
• Eskalationsstufen in Konfliktsituationen erkennen und deeskalierend handeln
• Handlungsstrategien zur Konfliktbewältigung: Vermeidung, Anpassung, Kompromiss, Kooperation
Modul 5: Wahrnehmung, Beobachtung und Beurteilung
• Praxisnahe Methoden zur Dokumentation & reflektierten Beurteilung von Fachkräften
• Beobachtungsmerkmale: Was ist relevant? Wie formuliere ich objektive Einschätzungen?
• Typische Beobachtungsfallen: Subjektive Wahrnehmung, Vorurteile & Fehleinschätzungen
Modul 6: Abschluss
Im Abschlussmodul reflektieren die Teilnehmenden das in der Qualifizierung Gelernte in der Lerngruppe und erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat „Praxisanleitung“.
Kein passendes Angebot oder passender Termin dabei?
Melde dich jetzt beim Info-Agenten an und erhalte Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs.
-
Frau Susanne Urban