Neu im Programm 2026: Weiterbildungen für Fachkräfte in den Hilfen zur Erziehung

Die Arbeit im Bereich der Hilfen zur Erziehung ist vielfältig, herausfordernd und verlangt eine hohe Professionalität. Mit unserem neuen Weiterbildungsangebot schaffen wir praxisnahe Räume für Reflexion, Austausch und Qualifizierung. Ob kollegiale Fallberatung, professionelle Nähe, Erziehungspartnerschaft, Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung oder die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle – unsere Seminare geben wertvolle Impulse für den Arbeitsalltag und stärken Fachkräfte in ihrem professionellen Handeln.


Kollegiale Fallberatung im HzE-Bereich – Zielgerichtete Zusammenarbeit im Team


Kollegiale Fallberatung zur Förderung der Teamarbeit und Verbesserung der Qualität in der Fallarbeit

Im Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung (HzE) ist die kollegiale Fallberatung eine entscheidende Technik, um komplexe und herausfordernde Fälle aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und gemeinsam im Team lösungsorientierte Ansätze zu entwickeln. Eine offene, wertschätzende und konstruktive Haltung innerhalb des Teams ist dabei unerlässlich, um die Vielfalt der Sichtweisen effektiv und nachhaltig zu nutzen. Durch diesen strukturierten und ergebnisoffenen Austausch im Team können neue Erkenntnisse gewonnen werden, die zu einer zielgerichteten und lösungsorientierten Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien führt. Die kollegiale Fallberatung trägt maßgeblich zur Sicherung des Kindeswohls bei, indem sie es ermöglicht, Risiken frühzeitig zu erkennen und gemeinsam Schutz- und Handlungskonzepte zu entwickeln.



Termine & Infos

Professionelle Nähe in den Hilfen zur Erziehung gestalten


Fachkräfte in den Hilfen zur Erziehung bewegen sich täglich in einem Spannungsfeld: Nähe ist Grundlage gelingender Beziehungen – zugleich braucht es Klarheit, Distanz und Schutz. Ein richtiges Verhältnis zwischen Nähe und Distanz zu schaffen ist im pädagogischen Alltag unverzichtbar – aber auch herausfordernd. Dieses Seminar lädt dazu ein, Nähe bewusst als Arbeitsinstrument zu nutzen, Chancen und Risiken zu erkennen und eigene Handlungsspielräume zu erweitern. Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte in den Hilfen zur Erziehung, die ihre professionelle Beziehungsgestaltung vertiefen und reflektieren möchten.



Termine & Infos

Erziehungspartnerschaft und Auftragsklärung


Haltung, Kommunikation und methodische Klarheit im Kontext mit Eltern

Eine gelingende Erziehungspartnerschaft beginnt mit einer klaren Haltung, einem gemeinsamen Verständnis des Auftrags und einer wertschätzenden Kommunikation. In diesem Workshop widmen wir uns den Grundlagen einer professionellen Zusammenarbeit mit Eltern: Wie gelingt es, den eigenen Auftrag zu klären und transparent zu vermitteln? Welche Haltung trägt zu einer vertrauensvollen Beziehung bei? Und wie können wir Gespräche methodisch sicher und zielorientiert gestalten? Durch Reflexion, Austausch und praxisnahe Methoden stärken wir unsere Handlungssicherheit im Kontakt mit Eltern – auch in komplexen oder konflikthaften Situationen.


Termine & Infos

Beziehungsgestaltung in der Beratung


Kontaktaufnahme, Berater*in-Klient*in-Beziehung gestalten, Erstgespräche führen

Die Grundlage jeder erfolgreichen Beratung ist eine tragfähige Beziehung. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der bewussten Gestaltung der ersten Kontaktaufnahme und dem Aufbau einer vertrauensvollen Berater*in-Klient*in-Beziehung. Wir reflektieren unsere Haltung, erproben hilfreiche Gesprächseinstiege und entwickeln Sicherheit im Führen von Erstgesprächen. Mit praktischen Methoden, Fallbeispielen und kollegialem Austausch stärken wir unsere Beziehungskompetenz – für einen gelingenden Start in den Beratungsprozess.


Termine & Infos

Gesprächführung


Methoden, Rapport, Pacing, Rückmeldungen strukturieren

Professionelle Gesprächsführung ist mehr als der Austausch von Worten – sie lebt von Beziehung, Struktur und methodischer Klarheit. In diesem Workshop vertiefen wir zentrale Techniken der Gesprächsführung: Wie baue ich eine tragfähige Verbindung (Rapport) auf? Wie gelingt es, im Tempo und Stil (Pacing) auf mein Gegenüber einzugehen? Und wie formuliere ich Rückmeldungen klar, wertschätzend und zielführend? Mit Übungen, Reflexion und Praxisbeispielen erweitern wir unser Repertoire für Gespräche, die Orientierung geben und Entwicklung ermöglichen.


Termine & Infos

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Die eigene Rolle verstehen und gestalten


Professionelles Handeln in den Hilfen zur Erziehung ist unerlässlich für eine qualitativ hochwertige Arbeit mit den Schutzbefohlenden. Dieses Gleichgewicht, zwischen Beziehungsaufbau und professionellem Handeln, bewusst zu gestalten und die eigene Rolle immer wieder zu reflektieren zählt dabei zu den bedeutsamsten Aufgaben einer Fachkraft. Im pädagogischen Alltag treffen vielfältige Erwartungen aufeinander – von Kindern, Eltern, Kolleg*innen, Leitung und Trägern. Gleichzeitig stellen Fachkräfte auch Ansprüche an sich selbst. Dieses Seminar unterstützt dabei, die eigene Rolle klarer zu verstehen, Unsicherheiten zu reduzieren und Handlungssicherheit zu gewinnen. Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte in den Hilfen zur Erziehung, die ihre Rolle reflektieren, Erwartungen klären und mehr Klarheit in ihrem professionellen Handeln gewinnen möchten.


Termine & Infos