Neu im Programm 2026: Weiterbildungen für Fachkräfte in den Hilfen zur Erziehung

Die Arbeit im Bereich der Hilfen zur Erziehung ist vielfältig, herausfordernd und verlangt eine hohe Professionalität. Mit unserem neuen Weiterbildungsangebot schaffen wir praxisnahe Räume für Reflexion, Austausch und Qualifizierung. Ob kollegiale Fallberatung, professionelle Nähe, Erziehungspartnerschaft, Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung oder die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle – unsere Seminare geben wertvolle Impulse für den Arbeitsalltag und stärken Fachkräfte in ihrem professionellen Handeln.


Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Die eigene Rolle verstehen und gestalten


Professionelles Handeln in den Hilfen zur Erziehung ist unerlässlich für eine qualitativ hochwertige Arbeit mit den Schutzbefohlenden. Dieses Gleichgewicht, zwischen Beziehungsaufbau und professionellem Handeln, bewusst zu gestalten und die eigene Rolle immer wieder zu reflektieren zählt dabei zu den bedeutsamsten Aufgaben einer Fachkraft. Im pädagogischen Alltag treffen vielfältige Erwartungen aufeinander – von Kindern, Eltern, Kolleg*innen, Leitung und Trägern. Gleichzeitig stellen Fachkräfte auch Ansprüche an sich selbst. Dieses Seminar unterstützt dabei, die eigene Rolle klarer zu verstehen, Unsicherheiten zu reduzieren und Handlungssicherheit zu gewinnen. Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte in den Hilfen zur Erziehung, die ihre Rolle reflektieren, Erwartungen klären und mehr Klarheit in ihrem professionellen Handeln gewinnen möchten.


  • 1 Kurstermin

Filter

Kurse werden geladen...

* gemäß §4 Nr. 21 a) bb) UStG steuerbefreit
Kein passendes Angebot oder passender Termin dabei?
Melde dich jetzt beim Info-Agenten an und erhalte Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs.

Inhalte:

  • Reflexion des eigenen Rollenverständnisses
  • Pädagogische Haltung und persönliche Biografie
  • Umgang mit Nähe-Distanz-Erfahrungen im Berufsalltag
  • Klärung von Erwartungen
  • Erwartungen von Klientinnen, Kolleginnen, Leitung, Träger, sich selbst
  • Erwartungskonflikte erkennen und bearbeiten
  • Zielorientiertes pädagogisches Handeln
  • Klare Zielsetzungen als Hilfe bei Rollenverunsicherung
  • Nähe und Distanz im Sinne pädagogischer Zielvereinbarungen gestalten
  • Chancen professioneller Rollenklarheit
  • Förderung von Selbstwirksamkeit
  • Verbesserung von Beziehungsklima und Handlungsfähigkeit
  • Rolle als Teil des institutionellen Schutzkonzepts

Kein passendes Angebot oder passender Termin dabei?
Melde dich jetzt beim Info-Agenten an und erhalte Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs.


Im Formular sind Fehler aufgetreten. Bitte prüfen!
Formularprüfung erfolgreich abgeschlossen!
  • Herr Mathias Elischer

Zu diesem Kurs sind aktuell noch keine Kundenmeinungen hinterlegt.

Du musst Dich anmelden, um Deine Meinung hinterlassen zu können