Kinderyoga-Trainer*in


Praxisnahe Qualifizierung zur „Fachkraft für Yoga in Kindertageseinrichtungen“


Kinderyoga ist eine Idee, Kindern auf spielerische Weise die Balance zwischen Bewegung und Entspannung zu ermöglichen. Neben der Bewegung als Motor der Entwicklung, ist die Fähigkeit zu entspannen bereits im Kindesalter ein wichtiger Faktor kindlicher Gesundheit. Der achtungsvolle, liebevolle Umgang und die Verbindung zu sich selbst, sind Kernelemente der Philosophie.


Ziel der Qualifizierung:

Ziel der Qualifizierung ist es, Sie als Fachkraft zu befähigen, Yogaangebote zu planen, durchzuführen und ein tiefes Verständnis dafür zu entwickeln, wie bedeutsam der Anteil der Bewegung im institutionellen Kontext ist.


Umfang:

Die Qualifizierung ist in 5 Module á 2 Seminartage gegliedert und umfasst insgesamt 80 präsenzpflichtige Unterrichtseinheiten. Hinzu kommen Selbstlerneinheiten.


Arbeitsweise:

In jedem Modul durchlaufen wir eine Yogaübungsreihe (Körperhaltungen, Atemtechniken, autogenes Training, Entspannungs- und Bewegungspraxis) und beschäftigen uns mit der Grundhaltung, den eigenen Glaubenssätzen und den Asanas (Yogaübungen).

Das eigene Wohlbefinden steht dabei im Mittelpunkt, mit der Gewissheit, dass wenn wir uns wohlfühlen, wir gerne abgeben und verteilen.


Abschluss:

Zwischen den fünf zweitägigen Modulen bearbeiten die Teilnehmer*innen der Qualifizierung gezielt Reflexions- und Praxisaufgaben. Im Abschlussmodul reflektieren die Teilnehmer*innen das in der Qualifizierung Gelernte. Der Abschluss besteht aus der Durchführung einer Kinderyogastunde und einem abschließenden Fachgespräch mit der Kursleitung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Fachkraft für Yoga in Kindertageseinrichtungen“ erwerben.




Modulübersicht:


Modul 1: Selbstbild und Körperwahrnehmung im Yoga

• Reflexion der eigenen Rolle in der pädagogischen Arbeit

• Selbstfürsorge, Prävention und Freude an der Bewegung

• Beziehung zum eigenen Körper- Selbstkonzept

• Asanas als Möglichkeit der eigenen Gesunderhaltung/ Prävention



Modul 2: motorische, soziale, kognitive Entwicklung

• Entwicklungspsychologische Besonderheiten

• Körpererfahrungen, Bewegungsentwicklung im Kindesalter

• Bedeutung der Bewegung für Kinder



Modul 3: Gruppe und Gruppenleitung

• Gruppendynamische Prozesse

• Führung und Begleitung von Kindergruppen

• offene Angebote und Situationsansatz

• Regeln für Kinder und Fachkraft



Modul 4: Erarbeitung einer eigenen Yogastunde

• vielfältige Methoden von Kinderyogastunden

• Materialerfahrungen und Raumgestaltung

• Märchen- Phantasie- und Entspannungsreisen

• Angebotsentwicklung und Umsetzung



Modul 5: Abschlussmodul

• Durchführung einer Kinderyogastunde

• abschließendes Fachgespräch mit der Kursleitung

• Reflexion des Gelernten




Termine & Infos