Dienstplanchaos: Wer hilft mir?


Mit effektiver Dienstplangestaltung mehr Zeit für Pädagogik schaffen

Leitungs- bzw. Dienstplanverantwortliche für Kindertageseinrichtungen sehen sich großen Herausforderungen gegenüber:

Was ist aus Sicht von Kindern eigentlich gute Kita-Qualität? Sie sollen ihre Kita als Bildungseinrichtung profilieren, d.h. das gesamte Team muss sich regelmäßig über organisatorische, konzeptionelle und inhaltliche Fragen austauschen.

Die pädagogischen Fachkräfte brauchen fest im Dienstplan verankerte Zeiten für Vor- und Nachbereitung, Dokumentation und Reflexion ihrer Arbeit.

Die Zusammenarbeit mit den Eltern, Ämtern oder der Schule erfordert zusätzlichen Aufwand an Zeit und Kraft. Ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement ist unabdingbar.


Termine & Infos

Partizipative Strukturen und Mitsprache im Team stärken


Motivation im Team stärken

Dieses Seminar richtet sich an Leitungskräfte und alle, die sich mehr professionelle Haltung sowie Partizipation in ihren Teams wünschen.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, Methoden und Kenntnisse für die Vorbereitung und Durchführung von Teambesprechungen und Moderationen zu erwerben, um die Beteiligung, Verantwortungsbereitschaft und Motivation von Teammitgliedern zu stärken. 

Leitungskräfte finden sich immer wieder in der schwierigen Situation, neue Inhalte innerhalb kürzester Zeit und vor dem Hintergrund von Personalmangel an ihre Teams weitergeben zu müssen. Dabei ist es zentral, dass die Mitarbeitenden Verantwortung für die neuen Inhalte und Aufgaben übernehmen können und wollen – doch dies geschieht leider nicht immer. 

Durch praktisches Erproben und die Weitergabe von Tipps und Tricks werden wir in diesem Zusammenhang erfahren, wo Ressourcen und Stolpersteine liegen und wie Teams vielleicht doch besser und nachhaltiger ins Boot geholt werden können. 

Wir werden uns anhand von Beispielen überlegen, wie Veränderungsprozesse initiiert und gestaltet werden können, um das Erleben von Selbstwirksamkeit und Partizipation zu unterstützen und den Herausforderungen unserer Zeit konstruktiv und mit Spaß zu begegnen.



Termine & Infos

Konzeptionsentwicklung


Die Entwicklung einer tragfähigen Konzeption ist ein wichtiger Baustein für die pädagogische Qualität und das Profil jeder Kindertageseinrichtung. Eine durchdachte Konzeption bietet Orientierung für das Team und bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit mit Kindern und Familien. In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen der Konzeptionsentwicklung und erfahren, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Team Schwerpunkte setzen und einen klaren Aufbau Ihrer Konzeption gestalten können.

Im Mittelpunkt stehen der kollegiale Austausch und die Reflexion über Werte, Haltungen und pädagogische Zielsetzungen. Anhand konkreter Beispiele analysieren wir verschiedene Ansätze, erarbeiten individuelle Schwerpunkte und entwickeln gemeinsam praxisorientierte Leitfäden für die Konzeptionsarbeit in Ihrer Einrichtung. Sie haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen einzubringen, Herausforderungen zu benennen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Dieses Seminar bietet Ihnen einen geschützten Rahmen, um zentrale Impulse für die Weiterentwicklung Ihrer Konzeption zu erhalten. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aktiv einzubringen und neue Anregungen für Ihre tägliche Arbeit mit den Kindern mitzunehmen. Lassen Sie uns an diesem Tag gemeinsam neue Perspektiven entdecken und praktische Ideen sammeln – für mehr Orientierung, Qualität und Freude im Kita-Alltag.

Termine & Infos

Schutz und Sicherheit in der Kita: Kinderschutzleitfaden für Leitungskräfte


Institutionell und familiär – die Rolle der Leitung

Wenn es um den Schutz von Kindern vor Gefahren geht, ist die Kompetenz der Leitungen in besonderer Weise gefragt. Ihre Verantwortung bezieht sich sowohl auf die betroffenen Kinder und deren Eltern als auch auf die Fachkräfte und die Entwicklung von Schutzkonzepten. Wie können Gefahren frühzeitig erkannt werden? Welche Verhaltensstandards für eine gewaltfreie Pädagogik sind sinnvoll? Was tun, wenn etwas passiert ist? Welche Bausteine gehören zu einem Gewaltschutzkonzept?


Termine & Infos

Umgang mit Konflikten im Team


„Wir sitzen alle in einem Boot“

Das gute, konstruktive Führen eines Teams ist mitunter die größte Herausforderung im Arbeitsalltag einer Kitaleitung. Führen bedeutet vor allem, miteinander zu reden sowie zwischenmenschliche Beziehungen zu pflegen und zu fördern. Treffen unterschiedliche Interessen, Forderungen, Wertvorstellungen, Ziele oder Meinungen aufeinander, so kann dies bereichernd für ein Team sein.

Tauchen jedoch Konflikte auf, bedürfen sie einer Analyse, wenn sie die Arbeit im Team nachhaltig negativ beeinflussen und das Arbeiten im Team nicht zufriedenstellend ist.


Termine & Infos

Fachkräftemangel meistern: Mitarbeiterbindung und Führung


Die Qualität einer Kita kann nur so gut sein, wie es die Qualifikation und die Kompetenzen der Mitarbeitenden zulassen. Wie können Leitung und Träger dazu beitragen, dass diese Qualität trotz Fachkräftemangel erhalten bleibt und gefördert wird? Eine gute Mitarbeiterführung ist dabei Voraussetzung für einen gelingenden Kita-Betrieb.

Die Kita kann immer nur so gut sein wie ihre Führungskräfte! Doch was macht eine gute Führungskraft aus? Und welche rechtlichen Aspekte gilt es bei der Führung von Mitarbeitenden in der Kita zu beachten? Unter dem Aspekt des Fachkräftemangels ist Mitarbeiterbindung ein bedeutsamer Faktor. Wie können wir gute Mitarbeitende halten und uns von anderen rechtskonform trennen? Welche Rolle hat hier die Führungskraft und welche Mittel und Wege haben Sie als Kitaleitung, um qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten?

In diesem Seminar werden Ihre Kompetenzen in der Mitarbeiterführung gestärkt. Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Situationen in der Personalführung rechtlich besser einordnen zu können. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um arbeitsrechtliche Konflikte zu lösen und Lösungen im Sinne der Teambildung voranzubringen.

Der Referent ist kein Jurist – die Fortbildung ist daher keine Rechtsberatung.


Termine & Infos

Empathisch und stark: Psychische Gesundheit im Kita-Alltag


Gespräche mit psychisch belasteten Mitarbeiter*innen führen

Bundesweit erleiden immer mehr Menschen psychische Erkrankungen. Zu den häufigsten Krankheitsbildern gehören Angststörungen, Depressionen und Störungen durch Alkohol- und Medikamentengebrauch. Dies macht auch vor unseren Kindertageseinrichtungen nicht halt. Psychische Erkrankungen sind die zweithäufigste Ursache für Krankheitstage im Beruf. Das Empfinden der Menschen ist sehr individuell und nicht zu bewerten. Deshalb ist eine offene, achtsame und klare Haltung in Gesprächen von Bedeutung. Menschen mit psychischen Belastungen sind sehr wohl in der Lage zu arbeiten. Ihnen begegnen jedoch immer wieder Vorurteile und Ausgrenzungen. Um in Kindertageseinrichtungen ebenso das Wohl der Kinder im Blick zu behalten, ist es wichtig, ganzheitlich auf diese herausfordernde Situation zu blicken. Dazu gehören gute Gespräche, die über die Kommunikationsmodelle hinausgehen: das Notfallgespräch!

In der Fortbildung werden wir uns mit dem ROGER-Modell MHFA (Mental Health First Aid) auseinandersetzen und den Transfer in die Praxis gemeinsam erarbeiten. Wir reflektieren Unsicherheiten im Umgang mit Menschen mit psychischen Belastungen und versuchen herauszufinden, was uns in Gesprächen sicherer machen kann.


Termine & Infos

Feedbackkultur etablieren - Teamentwicklung stärken


Führung & Leadership: Feedback als Führungsinstrument

In einer Zeit, in der Kita-Teams einem ständigen Wandel unterliegen, gewinnt Feedback immer mehr an Bedeutung. Es kann nicht nur dazu beitragen, neue Mitarbeitende erfolgreich einzuarbeiten, sondern auch Veränderungsprozesse und die Entwicklung von Teams unterstützen. Im Rahmen dieses eintägigen Seminars wollen wir untersuchen, wie Feedback konstruktiv gegeben werden kann und welche Methoden das Feedbackgeben im Team fördern. Außerdem legen wir den Fokus darauf, wie eine Fehler-Lernkultur und eine offene Feedback-Kultur die Zusammenarbeit im Team verbessern können.


Termine & Infos

Wie führe ich ein gutes Mitarbeitergespräch?


Das Mitarbeiter*innengespräch ist ein wichtiges Instrument, mit dem die Kitaleitung Inhalte der pädagogischen Arbeit mit einzelnen pädagogischen Fachkräften bespricht. In so einem Gespräch soll der/die Kolleg*in die Möglichkeit bekommen, individuelle Ziele zu formulieren, Wünsche zu äußern, Entwicklungspotenzial zu erarbeiten, eine realistische Einschätzung ihrer Arbeit durch die Leitung zu erhalten sowie über Fortbildungsmaßnahmen informiert zu werden.

Die Leitung bekommt ihrerseits Rückmeldung zum eigenen Führungsverhalten und kann diese Informationen nutzen, um das Klima sowie konzeptionelle und strukturelle Aspekte ihrer Arbeit zu hinterfragen und ggf. zu verbessern.



Termine & Infos

Teamsitzungen gestalten


Effektive Meetings statt Zeitfresser

Ein großer Zeitfresser in Kitas sind häufige Team- und Arbeitsbesprechungen. Hier liegt zum Teil eine erhebliche Möglichkeit zur effektiven Gestaltung. Sie erhalten in dieser Fortbildung hilfreiche Tipps, um Ihre Dienstbesprechungen neu zu ordnen und mit althergebrachten „Selbstverständlichkeiten“ aufzuräumen.

Der Erfolg von Teamsitzungen hängt neben der Vorbereitung und methodischen Durchführung auch vom Verhalten der Sitzungsleitung ab. Welche Anforderungen fallen konkret in ihren Aufgabenbereich? Und wie lassen sich diese umsetzen?

Und dann beschäftigen wir uns in jedem Fall auch mit den herausfordernden Teilnehmer*innen in einer Teamsitzung – ob Vielredner, Schweiger oder Choleriker – wir nehmen sie unter die Lupe und entwickeln effektive Interventionsmöglichkeiten.

Ziel der Fortbildung ist es, dass Sie in der Lage sind, Teamsitzungen so zu gestalten, dass die Kolleg*innen Freude daran haben, sich gerne beteiligen und die Sitzung effektiv und effizient wird.


Termine & Infos

Konzeptionsentwicklung mit dem neuen Bildungsplan


Jedem Kind die gesetzlich zugesicherten inklusiven Bildungsmöglichkeiten an einem sicheren Ort zu eröffnen und allen Kindern Beteiligung in einer verständlichen, nachvollziehbaren und wahrnehmbaren Form zu ermöglichen, sind Ziele des neuen Brandenburgischen Bildungsplans. Er beschreibt zudem praktikable Leitlinien für ein feinfühliges pädagogisches Handeln in wichtigen Alltagssituationen. 

In der Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden mit den aktuellen fachlichen Anforderungen auseinander, die sich aus dem Bildungsplan ergeben. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf Methoden, wie die Bildungsziele und -prinzipien systematisch in die bestehende Konzeption der Einrichtung integriert werden können.

Durch praxisnahe Impulse, kollegialen Austausch und die Arbeit an konkreten Beispielen wird die Umsetzung des Bildungsplans greifbar gemacht. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Bildungsprozesse im Sinne des Bildungsplans zu entwickeln und Möglichkeiten zur Konzeptionsentwicklung zu erarbeiten. Es wird darauf hingewiesen, dass ausdrücklich keine Textbausteine für Einrichtungskonzeptionen erarbeitet werden, sondern vielmehr die Entwicklung von methodischen Zugängen für das Kita-Team im Mittelpunkt der Fortbildung steht.


Termine & Infos

Wandel gestalten: Kita-Teams erfolgreich durch Veränderungen führen


Change Management

Der Anstoß zu einer Veränderung erzeugt immer Bewegungen im gesamten Organisationssystem. Diese Bewegungen können im Team Begeisterung, Neugierde oder Widerstand bewirken. Es gilt dann als Leitung, die Menschen zusammenzubringen, Ressourcen und Grenzen aufzuzeigen und Widerstände in produktive Energie umzuwandeln.

An diesem Seminartag erhalten Sie zum einen Wissen zum besseren Verständnis des Verhaltens von Menschen in Veränderungsprozessen und zum anderen Handwerkszeug zur Leitung von Kita-Teams in Veränderungsprozessen.



Termine & Infos

Organisationsentwicklung für Kitaleitungen


Qualität, Konzeption, Evaluation

Es gibt viele Ausgangspunkte für Veränderungs- und Qualitätsentwicklungsprozesse in der Kita: die Anstellung neuer Mitarbeiter*innen, konzeptionelle Ideen, ein neues Leitbild, die Reaktion auf gesellschaftliche Entwicklungen (wie Klimawandel, Digitalisierung oder Inklusion) oder eine externe Evaluation.

In dem Seminar geht es darum, aufzuzeigen, wie man planvoll und proaktiv die Organisation ""Kita"" anhand einer (gemeinsamen) Vision entwickelt. Daneben werden unterschiedliche Qualitätsbereiche sowie deren Überprüfung in Form von Evaluationen thematisiert.


Termine & Infos

Neue Zeiten, neue Führung: Kitas im Umbruch erfolgreich leiten


Demografie, Klimawandel und gesellschaftlicher Wandel in Kitas

Die Entwicklungen in der heutigen Gesellschaft sind ständig im Wandel. Viele Menschen empfinden diese Veränderungen als plötzlich und unerwartet. Kindertagesstätten spiegeln all diese gesellschaftlichen Entwicklungen wie in einem Brennglas wider. Ob Klimawandel, demografischer Wandel oder soziale Veränderungen – all diese Einflüsse betreffen zuallererst die Leitung und Träger von Kindertagesstätten.

Diese Veränderungen wirken sich nicht nur auf Kinder und Eltern, sondern auch auf die Mitarbeitenden der Einrichtungen aus. Damit diese Entwicklungen nicht die Oberhand gewinnen oder gar eine schädliche Wirkung auf die Kindertagesstätte entfalten, muss die Leitung gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Veränderungen aktiv gestalten. Der Träger, die Leitung und das Team müssen gemeinsam nachhaltige Lösungen erarbeiten.

In diesem Zusammenhang kommt der Leitung einer Kindertagesstätte eine besondere Rolle zu. Es gilt, in der Führung neue Akzente zu setzen und diese zu leben. In diesem Seminar wird auf einige Veränderungen und deren Auswirkungen detaillierter eingegangen. Anhand von Beispielen wird eine grundlegende Haltung und Herangehensweise erarbeitet, die Ihnen als Leitfaden zum Erkennen und Bewältigen zukünftiger Veränderungen dienen kann.


Termine & Infos

Moderne Führung neu erleben: Wie Wertschätzung Ihr Team stärkt


Fünf Wege zu einer positiven Führungskultur

In einer Welt, in der die Anforderungen an Führungskräfte ständig wachsen, wird es immer wichtiger, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und das nicht nur oberflächlich. Eine positive Führungskultur bedeutet, dass Sie als Führungskraft nicht nur ergebnisorientiert führen, sondern auch das Wohlbefinden und die Zufriedenheit Ihres Teams im Blick behalten. Das klingt nach einer Mammutaufgabe? Keine Sorge, ich zeige Ihnen, wie Sie diese Herausforderung erfolgreich meistern können.

In diesem Seminar stelle ich Ihnen fünf Methoden vor, mit denen Sie echte Mitarbeiterwertschätzung zeigen können – ganz ohne Prämien, Obstkörbe oder Pralinenschachteln.

Stattdessen lernen Sie:

Authentizität und Verletzlichkeit zu zeigen: Erfahren Sie, wie Sie durch Ihre eigene Offenheit eine Kultur des Vertrauens schaffen, von der Ihr Team enorm profitiert.

Ihre Mitarbeitenden wirklich zu sehen: Lernen Sie, die individuellen Stärken, Motive und Werte Ihrer Teammitglieder zu erkennen und diese stärkenbasiert einzusetzen.

Aufrichtiges Interesse zu zeigen: Entdecken Sie, wie tiefes Zuhören und ehrliche Aufmerksamkeit zu einer Kultur führen, in der sich jeder Mitarbeitende wertgeschätzt fühlt – unabhängig von seiner Leistung.

Ihr Team zu empowern: Entwickeln Sie Strategien, um die Einzigartigkeit und das volle Potenzial Ihres Teams zu entfalten.

Moderne Zusammenarbeit zu gestalten: Schaffen Sie Arbeitsbedingungen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben verbessern und die Lebensrealität Ihrer Mitarbeitenden widerspiegeln.

Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie, wie echte Wertschätzung Ihre Führungsarbeit revolutionieren kann!


Termine & Infos

Flipchartgestaltung - kreative Impulse für Leitungskräfte


Vor mehreren Menschen zu sprechen, eine Arbeitsgruppe zu leiten und kreative Entwicklungsprozesse zu begleiten, scheint erst einmal nicht zu den primären Aufgaben im Kita-Alltag zu gehören. Und dennoch ist die Moderation besonders für Leitungskräfte, stellvertretende Leitungen oder Teamleitungen genau das, was den Erfolg bei Teamberatungen ausmacht. Aber wie geht das nun? Wie gestalte ich meine Moderatorenrolle so, dass ich meine Kolleg*innen erreiche, motiviere und wir gemeinsam Ungeahntes schaffen?

Am heutigen Tag wird es um ein paar Tipps und Tricks gehen, wie Sie Ihre Veranstaltungen anregend und einladend gestalten können. Was genau heißt Moderation überhaupt? Was kann ich bei Lampenfieber tun? Wie setze ich Medien wie PowerPoint oder Flipcharts gezielt ein? Und wie kann ich mich auf schwierige Situationen vorbereiten und bei Problemen und Pannen souverän bleiben?

Ein kleiner „Flipchart-Kurs“ mit dem wichtigsten 1x1 der Gestaltung und der ein oder andere WOW-Effekt runden den Seminartag praktisch ab.


Termine & Infos